Herzlich Willkommen auf der neuen Gynea-Website!
Die Website ist noch im Aufbau, sie wird laufend ergänzt werden. Neu können Sie sich direkt über die Website als Mitglied bei der Gynea anmelden oder auch für das Gynea-Symposium sowie für den Blockkurs.
Auf der neuen Website finden Sie viele Informationen zum Fachbereich der Kinder- und Jugendgynäkologie, Publikationen und Links zu Veranstaltungen oder anderen Institutionen.
Als Mitglied werden Ihnen in einem separaten Bereich Vorträge in pdf-format zur Verfügung gestellt werden.
Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie uns, damit die Kinder- und Jugendgynäkologie bekannt wird, in der Weiterbildung Berücksichtigung findet und den betroffenen Mädchen und Jugendlichen zu Gute kommt.
Herzliche Einladung zum Gynea-Symposium und zur Mitgliederversammlung am 14. September in Bern, im Kongress-Zentrum Allresto.
Das Symposium findet ganztags statt, es wird fünf Hauptthemen umfassen: Kindergynäkologie, Dysmenorrhoe, Impfungen, Kontrazeption sowie den Themenkomplex Essstörungen, Amenorrhoe und Sport. Im Rahmen des Symposiums wird Francesca Navratil für ihr Lebenswerk geehrt. Programm und Anmeldung finden Sie hier:
Der SGGG-Kongress 2023 findet in Genf statt. Es ist ein Hybrid-Kongress (physisch und digital). Die Gynea hat den Kongress aktiv mitgestaltet und ist mit drei Beiträgen vertreten:
Anmeldung und Programm finden Sie über den Link der SGGG.
Herzliche Einladung zum Praktischen Blockkurs Kinder- und Jugendgynäkologie
Der Blockkurs beleuchtet die verschiedenen Facetten dieses interessanten Fachgebietes vom Kleinkind bis zum Teenager. Neben den Grundlagen der Kindergynäkologie und Pubertätsentwicklung wird mit kurzen und prägnanten Vorträgen auf die Thematik Sexuelle Gewalt, Genitale Fehlbildungen, Zyklusstörungen und Mädchen mit Einschränkungen eingegangen. In den vier parallelen Workshops wird jedem Teilnehmer die Möglichkeit geboten, die beiden Themen Kontrazeption und Teenager-Schwangerschaft zu vertiefen, mit den Referenten zu diskutieren und konkrete Beratungssituationen zu üben. Gerne gehen wir auf Fragen und Anregungen ein.
Nach den Vorträgen, in den Workshops sowie in den Pausen und beim Mittagessen wird Zeit für Austausch und Diskussionen bleiben.
Die Referentinnen freuen sich, Sie in Bern begrüssen zu dürfen.